Torhalle - Lorsch

Adresse: Nibelungenstraße 34, 64653 Lorsch, Deutschland.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 11 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.9/5.

📌 Ort von Torhalle

Torhalle Nibelungenstraße 34, 64653 Lorsch, Deutschland

Torhalle Lorsch

La Torhalle Lorsch es un edificio histórico ubicado en la Nibelungenstraße 34, 64653 Lorsch, Deutschland, y es considerado una de las principales atracciones turísticas de la región. Con una rica historia que remonta al siglo X, este edificio ha sido testigo de importantes eventos y ha sido restaurado y conservado para su preservación y disfrute de los visitantes.

Características y Especialidades

La Torhalle Lorsch es un ejemplo notable de arquitectura medieval, con una combinación única de elementos románicos y góticos. Su diseño y construcción reflejan la importancia del edificio en la historia de la región y su papel como puerta de entrada para el pueblo de Lorsch.

Entre las especialidades de la Torhalle Lorsch se encuentran la preservación de su arquitectura histórica y su valor como Historische Sehenswürdigkeit. El edificio ofrece una visión única de la historia y la arquitectura de la región, lo que lo convierte en un destino ideal para los amantes de la historia y la arquitectura.

Ubicación y Accesibilidad

La Torhalle Lorsch se encuentra ubicada en el corazón de Lorsch, a solo unos pocos minutos a pie de la ciudad. El edificio es Kinderfreundlich, lo que lo hace accesible para visitantes de todas las edades.

Información y Contacto

Para obtener más información sobre la Torhalle Lorsch, se recomienda visitar su página web oficial. El edificio también cuenta con un teléfono que puede ser utilizado para obtener más información o para hacer reservaciones.

Además, la Torhalle Lorsch tiene 11 Bewertungen en Google My Business, lo que refleja la satisfacción de los visitantes con su experiencia en el edificio. Con una Durchschnittliche Meinung de 4.9/5, la Torhalle Lorsch es un destino que no debe ser perdido.

En resumen, la Torhalle Lorsch es un edificio histórico único y fascinante que ofrece una visión única de la historia y la arquitectura de la región. Con su ubicación central, accesibilidad y valor como Historische Sehenswürdigkeit, la Torhalle Lorsch es un destino ideal para los visitantes de Lorsch y la región circundante.

👍 Bewertungen von Torhalle

Torhalle - Lorsch
Bored B.
5/5

Schönes historisches Gebäude. Leider hängt die Glocke seit der letzten Renovierung nicht mehr an der Tor- bzw. Königshalle.

Es ist vielleicht einen 2 stündigen Ausflug wert, aber keine Reise.

Torhalle - Lorsch
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
5/5

Die Tor- (älter und überholt auch "Königshalle") ist ein um 900 errichteter spätkarolingischer Bau. Er gilt als der am besten erhaltene Bau der so genannten karolingischen Renaissance. Die vielfarbige Fassade der Torhalle ist ein bedeutendes Beispiel für die Verwendung antiker Bauformen und -techniken im Frühmittelalter.

Das Erdgeschoss bildet eine torartige offene Halle mit je drei halbrunden Bogenöffnungen, im Obergeschoss eine Blendarchitektur aus kannelierten Rechteckvorlagen, ionischen Kapitellen mit korinthischen Akanthusblätter und Dreiecksgiebeln. Die Wandflächen sind in rotem und weißem Sandstein gehalten, unten in Quadraten, oben in Sechs- und Dreiecken. Oben wird die Kannelierung der Säulen weitergeführt. Das Dach war ursprünglich deutlich flacher, was der Halle ein römisches Erscheinungsbild verlieh. Bewusst wurden hier also antike Formen übernommen, vielleicht um dem Anspruch der deutschen Kaiser Rechnung zu tragen, in der Nachfolge der römischen Imperatoren zu stehen.

Im Obergeschoss befindet sich eine einzelne große Halle. Und während die Fassaden des Gebäudes kaum verändert wurden, erfuhr dieser Innenraum mehrere Umbauten, die auf Umnutzungen des Raumes hindeuten. Ursprünglich war der Raum mit einer Scheinarchitektur bemalt, die heute wieder zu sehen ist: eine Säulenreihe auf einem Sockel aus verschiedenfarbigen Quadern. Aufgrund dieser Bemalung geht man von einer ursprünglich weltlichen Nutzung der Halle aus. Die genaue Funktion der Torhalle ist in der Forschung allerdings umstritten. Ursprünglich als Klostertor interpretiert, ergaben Grabungen 1927/28, dass das Gebäude immer frei stand. Eventuell aus Brandschutzgründen, vielleicht beheimatete es also einst die berühmte Lorscher Klosterbibliothek.

In der Diskussion sind auch die Nutzung als Königshalle, als Ehrenbogen mit einem Saal für Empfänge oder als repräsentativer Bau, in dem die Äbte der Reichsabtei die Gerichtsbarkeit ausübten.

Im 11. oder 12. Jahrhundert fand dann die erste Umnutzung statt: Damals wurde das mittlere Fenster der Ostwand vermauert, um Platz für eine Altarnische zu schaffen, dazu erhielt die Ostwand eine figürliche Bemalung. Beides deutet auf eine sakrale Nutzung hin.

Um 1400 erhielt die Halle ihr heutiges steileres gotisches Dach, um Platz für eine halbrunde hölzerne Tonne zu schaffen, welche die vermutlich flache Decke des ersten Obergeschosses ersetzte. Die nun höheren Wände des Obergeschosses wurden daraufhin ganz mit figürlichen Darstellungen bemalt.

Torhalle - Lorsch
Dave K.
5/5

Sehr schöne und gepflegte Stadt, mit vielen Lokalitäten die zum Essen und Trinken einladen.

Torhalle - Lorsch
Olav H.
5/5

Unser ganzer Stolz als Lorscher.
UNESCO Weltkulturerbe „Königshalle“ Kloster Lorsch

Torhalle - Lorsch
Murmel M.
4/5

Immer einen Besuch wert

Torhalle - Lorsch
Yan M.
5/5

Красивый и людный центр

Torhalle - Lorsch
Katerina P.
5/5

Torhalle - Lorsch
Ryota
5/5

Go up